EDISON: Berechnung

Edison-Handbuch zur Problemlösung

Berechnung

In Berechnungsproblemen müssen Sie die angegebenen Parameter verwenden, um den angegebenen unbekannten Wert zu berechnen. Die meisten Probleme können mit nur wenigen grundlegenden Gesetzen gelöst werden.

Reihenschaltung von Widerständen:

Wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind, erhöht sich der Gesamtwiderstand. Der Gesamtwiderstand einer beliebigen Anzahl von Widerständen in Reihe entspricht der Summe ihrer Einzelwiderstände.

Zum Beispiel: R = R1 + R2 = 20 + 80 = 100 Ohm.

Widerstände parallel anschließen:

Wenn Widerstände parallel geschaltet werden, sinkt der Gesamtwiderstand. Für eine beliebige Anzahl von Widerständen entspricht der Kehrwert des Gesamtwiderstands der Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstände.

Zum Beispiel: 1 / R = 1 / R1 + 1 / R2.

Ohm'sches Gesetz:

Das Ohmsche Gesetz ist nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt. Dieses Gesetz wird verwendet, um Spannung, Strom oder Widerstand in elektrischen Schaltungen zu berechnen. Wenn Sie die Spannung an den Klemmen eines Widerstands verdoppeln oder verdreifachen, ist der Strom durch den Widerstand zwei- oder dreimal höher.

Dieses Phänomen wird durch das Ohmsche Gesetz ausgedrückt: V / I = konstant = R

Elektrische Energie:

Leistung ist ein Hinweis darauf, wie viel Arbeit (die Umwandlung von Energie von einer Form in eine andere) in einer bestimmten Zeitspanne geleistet werden kann. Das heißt, Leistung ist die Arbeitsgeschwindigkeit. Die an ein elektrisches Gerät gelieferte oder von diesem absorbierte Leistung kann anhand des Klemmenstroms und der Klemmenspannung des Geräts ermittelt werden: P = W / t = QV / t = VQ / t. Da jedoch I = Q / t ist, ist P = VI (Watt). Da jedoch I = Q / t ist, ist P = VI (Watt).

Durch direkte Substitution des Ohmschen Gesetzes kann die Leistungsgleichung in zwei anderen Formen erhalten werden: P = V * V / R oder P = I * I * R.

Kirchhoffs aktuelles Gesetz:

Das derzeitige Gesetz von Kirchhoff besagt, dass die Summe der Ströme, die in einen Bereich, ein System oder einen Übergang eintreten, gleich der Summe der Ströme sein muss, die den Bereich, das System oder den Übergang verlassen.

Wenn wir das beispielsweise an einer Kreuzung identifizieren, an der zwei Pfade mit Strömen von 1 A und 2 A fließen, und es nur einen zusätzlichen Pfad gibt, der eine Verbindung zu dieser Kreuzung herstellt, dann ist der Strom durch diesen dritten Pfad 3 A.

Kirchhoffs Spannungsgesetz:

Das Kirchhoffsche Spannungsgesetz besagt, dass die algebraische Summe des Potentials (der Spannung) um eine geschlossene Schleife steigt und fällt und Null ist. Dies bedeutet, dass die angelegte Spannung einer Reihenschaltung gleich der Summe der Spannungsabfälle an den Reihenelementen ist.

Wenn beispielsweise 1 V auf einen Widerstand fällt und 2 V auf einen anderen fällt und diese in Reihe geschaltet sind, fällt 3 V auf die beiden Widerstände zusammen.

    X
    Welcome to DesignSoft
    Lassen Sie uns chatten, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Produkt benötigen oder Unterstützung benötigen.
    wpChatIcon