SPANNUNG UND AKTUELLE ABTEILUNG

Klicken Sie auf oder tippen Sie auf die Beispielschaltkreise, um TINACloud aufzurufen und den interaktiven Gleichstrommodus auszuwählen, um sie online zu analysieren.
Erhalten Sie einen kostengünstigen Zugang zu TINACloud, um die Beispiele zu bearbeiten oder eigene Schaltungen zu erstellen

Wir haben bereits gezeigt, wie die elementaren Methoden der Gleichstromkreisanalyse erweitert und in Wechselstromkreisen verwendet werden können, um die komplexen Spitzen- oder effektiven Werte von Spannung und Strom sowie die komplexe Impedanz oder Admittanz zu ermitteln. In diesem Kapitel werden einige Beispiele für die Spannungs- und Stromteilung in Wechselstromkreisen gelöst.

Beispiel 1

Finden Sie die Spannungen v1(t) und v2(t) vorausgesetzt, dass vs(T)= 110cos (2p50t).


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

Lassen Sie uns dieses Ergebnis zunächst von Hand mit der Spannungsteilungsformel berechnen.

Das Problem kann als zwei komplexe Impedanzen in Reihe betrachtet werden: die Impedanz des Widerstands R1, Z1=R1 Ohm (was eine reelle Zahl ist) und die äquivalente Impedanz von R2 und ich2 in Serie, Z2 = R2 + j w L2.

Durch Ersetzen der äquivalenten Impedanzen kann die Schaltung in TINA wie folgt neu gezeichnet werden:

Beachten Sie, dass wir eine neue Komponente verwendet haben, eine komplexe Impedanz, die jetzt in TINA v6 verfügbar ist. Sie können die Frequenzabhängigkeit von Z anhand einer Tabelle definieren, die Sie durch Doppelklicken auf die Impedanzkomponente erreichen können. In der ersten Zeile der Tabelle können Sie entweder die Gleichstromimpedanz oder eine frequenzunabhängige komplexe Impedanz definieren (letztere haben wir hier für den Induktor und den Widerstand in Reihe bei der angegebenen Frequenz durchgeführt).

Verwenden der Formel für die Spannungsteilung:

V1 = Vs*Z1 / (Z1 + Z2)

V2 = Vs*Z2 / (Z1 + Z2)

Numerisch:

Z1 = R1 = 10 Ohm

Z2 = R2 + j w L = 15 + j 2*p* 50 * 0.04 = 15 + j 12.56 Ohm

V1= 110 · 10 / (25+j12.56) = 35.13-j17.65 V = 39.31 e -j26.7 ° V

V2= 110 * (15+j12.56) / (25 +j12.56) = 74.86 +j17.65 V = 76.92 e j 13.3° V

Die Zeitfunktion der Spannungen:

v1(t) = 39.31 cos (wt - 26.7°) V

v2(t) = 76.9 cos (wt + 13.3°) V

Lassen Sie uns das Ergebnis mit TINA überprüfen Analyse / AC-Analyse / Knoten berechnen Spannungen

V1

V2

Als nächstes überprüfen wir diese Ergebnisse mit dem TINA Interpreter:

{Lösung durch den TINA-Dolmetscher}
f: = 50;
om: = 2 * pi * f;
VS: = 110;
v1:=VS*R1/(R1+R2+j*om*L2);
v2:=VS*(R2+j*om*L2)/(R1+R2+j*om*L2);
v1 = [35.1252-17.6559 * j]
v2 = [74.8748 + 17.6559 * j]
abs (v2) = [76.9283]
radtodeg (arc (v2)) = [13.2683]
abs (v1) = [39.313]
radtodeg (arc (v1)) = [- 26.6866]
#Lösung von Python!
Mathe als m importieren
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.4f}“.format(Z)
f = 50
om=2*c.pi*f
VS=110
v1=VS*R1/complex(R1+R2,om*L2)
v2=VS*complex(R2,om*L2)/complex(R1+R2,om*L2)
print(“v1=",cp(v1))
print(“v2=",cp(v2))
print(“abs(v1)= %.4f”%abs(v1))
print(“degrees(arc(v1))= %.4f”%m.degrees(c.phase(v1)))
print(“abs(v2)= %.4f”%abs(v2))
print(“arc(v2)*180/pi= %.4f”%(c.phase(v2)*180/c.pi))

Beachten Sie, dass wir bei Verwendung des Interpreters die Werte der passiven Komponenten nicht deklarieren mussten. Dies liegt daran, dass wir den Interpreter in einer Arbeitssitzung mit TINA verwenden, in der sich der Schaltplan im Schaltplaneditor befindet. Der Interpreter von TINA sucht in diesem Schema nach der Definition der passiven Komponentensymbole, die in das Interpreter-Programm eingegeben wurden.

Lassen Sie uns abschließend das Phasor-Diagramm von TINA verwenden, um dieses Ergebnis zu demonstrieren. Anschließen eines Voltmeters an den Spannungsgenerator, Auswahl der Analyse / AC-Analyse / Zeigerdiagramm Befehl, Einstellen der Achsen und Hinzufügen der Beschriftungen ergibt das folgende Diagramm. Beachten Sie, dass Ansicht / Vektorbeschriftungsstil wurde auf Amplitude für dieses Diagramm.

Das Diagramm zeigt das Vs ist die Summe der Zeiger V1 und V2, Vs = V1 + V2.

Durch Bewegen der Zeiger können wir dies auch demonstrieren V2 ist der Unterschied zwischen Vs und V1, V2 = Vs - V1.

Diese Figur zeigt auch die Subtraktion von Vektoren. Der resultierende Vektor sollte an der Spitze des zweiten Vektors beginnen. V1.

In ähnlicher Weise können wir das demonstrieren V1 = Vs - V2. Der resultierende Vektor sollte wieder von der Spitze des zweiten Vektors ausgehen. V1.

Natürlich können beide Zeigerdiagramme als einfaches Dreiecksregeldiagramm für betrachtet werden Vs = V1 + V2 .

Die obigen Zeigerdiagramme zeigen auch das Kirchhoffsche Spannungsgesetz (KVL).

Wie wir in unserer Untersuchung von Gleichstromkreisen erfahren haben, entspricht die angelegte Spannung einer Reihenschaltung der Summe der Spannungsabfälle an den Reihenelementen. Die Zeigerdiagramme zeigen, dass KVL auch für Wechselstromkreise gilt. aber nur wenn wir komplexe Zeiger verwenden!

Beispiel 2

In dieser Schaltung ist R.1 stellt den Gleichstromwiderstand der Spule L dar; zusammen modellieren sie einen realen Induktor mit seiner Verlustkomponente. Finden Sie die Spannung am Kondensator und die Spannung an der realen Spule.

L = 1.32 h, R.1 = 2 kOhm, R2 = 4 kOhm, C = 0.1 mF, vS(t) = 20 cos (wt) V, f = 300Hz.


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

V2

Lösen von Hand mit Spannungsteilung:

= 13.91 e j 44.1° V

und

v1(t) = 13.9 cos (w ×t + 44°) V

= 13.93 e -j 44.1° V

und

v2(t) = 13.9 cos (w ×t - 44.1°) V

Beachten Sie, dass bei dieser Frequenz mit diesen Komponentenwerten die Größen der beiden Spannungen nahezu gleich sind, die Phasen jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen haben.

Lassen Sie TINA noch einmal die mühsame Arbeit erledigen, indem Sie nach V1 und V2 suchen mit dem Dolmetscher:

{Lösung von TINAs Dolmetscher!}
om: = 600 * pi;
V: = 20;
v1:=V*(R1+j*om*L)/(R1+j*om*L+replus(R2,(1/j/om/C)));
abs (v1) = [13.9301]
180 * Bogen (v1) / pi = [44.1229]
v2:=V*(replus(R2,1/j/om/C))/(R1+j*om*L+replus(R2,(1/j/om/C)));
abs (v2) = [13.9305]
180 * Bogen (v2) / pi = [- 44.1211]
#Lösung von Python!
Mathe als m importieren
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.4f}“.format(Z)
#Replus mit Lambda definieren:
Replus= Lambda R1, R2 : R1*R2/(R1+R2)
om=600*c.pi
V = 20
v1=V*complex(R1,om*L)/complex(R1+1j*om*L+Replus(R2,1/1j/om/C))
print(“abs(v1)= %.4f”%abs(v1))
print(“180*arc(v1)/pi= %.4f”%(180*c.phase(v1)/c.pi))
v2=V*complex(Replus(R2,1/1j/om/C))/complex(R1+1j*om*L+Replus(R2,1/1j/om/C))
print(“abs(v2)= %.4f”%abs(v2))
print(“180*arc(v2)/pi= %.4f”%(180*c.phase(v2)/c.pi))

Schauen Sie sich dieses Ergebnis schließlich mit dem Phasor-Diagramm von TINA an. Anschließen eines Voltmeters an den Spannungsgenerator unter Aufrufen des Analyse / AC-Analyse / Zeigerdiagramm Befehl, Einstellen der Achsen und Hinzufügen der Beschriftungen ergeben das folgende Diagramm (beachten Sie, dass wir festgelegt haben Ansicht / Vektorbeschriftungsstil zu Real + j * Imag für dieses Diagramm):

Beispiel 3

Die aktuelle Quelle iS(t) = 5 cos (wt) A, der Widerstand R = 250 Mohm, der Induktor L = 53 uH und die Frequenz f = 1 kHz. Ermitteln Sie den Strom in der Induktivität und den Strom im Widerstand.


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

IR
IL

Verwenden der Formel für die aktuelle Division:

iR(t) = 4 cos (w ×t + 37.2°) A

Ähnlich:

iL(t) = 3 cos (w ×t - 53.1°)

Und mit dem Interpreter in TINA:

{Lösung durch den TINA-Dolmetscher}
om: = 2 * pi * 1000;
ist: = 5;
iL: = ist * R / (R + j * om * L);
iL = [1.8022-2.4007 * j]
iR: = ist * j * om * L / (R + j * om * L);
iR = [3.1978 + 2.4007 * j]
abs (iL) = [3.0019]
Radtodeg (Bogen (iL)) = [- 53.1033]
abs (iR) = [3.9986]
Radtodeg (Bogen (iR)) = [36.8967]
#Lösung von Python!
Mathe als m importieren
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.4f}“.format(Z)
om=2*c.pi*1000
i = 5
iL=i*R/komplex(R+1j*om*L)
print(“iL=",cp(iL))
iR=complex(i*1j*om*L/(R+1j*om*L))
print(“iR=",cp(iR))
print(“abs(iL)= %.4f”%abs(iL))
print(“degrees(arc(iL))= %.4f”%m.degrees(c.phase(iL)))
print(“abs(iR)= %.4f”%abs(iR))
print(“degrees(arc(iR))= %.4f”%m.degrees(c.phase(iR)))

Wir können diese Lösung auch anhand eines Zeigerdiagramms demonstrieren:

Das Zeigerdiagramm zeigt, dass der Generatorstrom IS der resultierende Vektor der komplexen Ströme IL und IR ist. Es zeigt auch das Kirchhoffsche Stromgesetz (KCL) und zeigt, dass der Strom, der in den oberen Knoten der Schaltung eintritt, gleich der Summe von IL und IR ist, wobei die komplexen Ströme den Knoten verlassen.

Beispiel 4

Bestimmen Sie i0(t), i1(t) und i2(t). Die Komponentenwerte sowie die Quellenspannung, -frequenz und -phase sind im folgenden Schema angegeben.


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

i0

i1

i2

In unserer Lösung verwenden wir das Prinzip der aktuellen Teilung. Zuerst finden wir den Ausdruck für den Gesamtstrom i0:

I0M = 0.315 e j 83.2° A und i0(t) = 0.315 cos (w ×t + 83.2°) A

Dann ermitteln wir mit der Stromteilung den Strom im Kondensator C:

I1M = 0.524 e j 91.4° A und i1(t) = 0.524 cos (w ×t + 91.4°) A

Und der Strom in der Induktivität:

I2M = 0.216 e-j 76.6° A und i2(t) = 0.216 cos (w ×t - 76.6°) A

Mit Vorfreude bitten wir um Bestätigung unserer Handberechnungen mit dem TINA Interpreter.

{Lösung durch den TINA-Dolmetscher}
V: = 10;
om: = 2 * pi * 1000;
I0: = V / ((1 / j / om / C1) + Replus ((1 / j / om / C), (R + j * om * L));
I0 = [37.4671m + 313.3141m * j]
abs (I0) = [315.5463m]
180 * arc (I0) / pi = [83.1808]
I1: = I0 * (R + j * om * L) / (R + j * om * L + 1 / j / om / C);
I1 = [- 12.489m + 523.8805m * j]
abs (I1) = [524.0294m]
180 * arc (I1) / pi = [91.3656]
I2: = I0 * (1 / j / om / C) / (R + j * om * L + 1 / j / om / C);
I2 = [49.9561m-210.5665m * j]
abs (I2) = [216.4113m]
180 * arc (I2) / pi = [- 76.6535]
{Kontrolle: I1 + I2 = I0}
abs (I1 + I2) = [315.5463m]
#Lösung von Python!
Mathe als m importieren
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.4f}“.format(Z)
#Definieren Sie zuerst Replus mit Lambda:
Replus= Lambda R1, R2 : R1*R2/(R1+R2)
V = 10
om=2*c.pi*1000
I0=V/complex((1/1j/om/C1)+Replus(1/1j/om/C,R+1j*om*L))
print(“I0=",cp(I0))
print(“abs(I0)= %.4f”%abs(I0))
print(“180*arc(I0)/pi= %.4f”%(180*c.phase(I0)/c.pi))
I1=I0*complex(R,om*L)/complex(R+1j*om*L+1/1j/om/C)
print(“I1=",cp(I1))
print(“abs(I1)= %.4f”%abs(I1))
print(“180*arc(I1)/pi= %.4f”%(180*c.phase(I1)/c.pi))
I2=I0*complex(1/1j/om/C)/complex(R+1j*om*L+1/1j/om/C)
print(“I2=",cp(I2))
print(“abs(I2)= %.4f”%abs(I2))
print(“180*arc(I2)/pi= %.4f”%(180*c.phase(I2)/c.pi))
#Steuerung: I1+I2=I0
print(“abs(I1+I2)= %.4f”%abs(I1+I2))

Eine andere Möglichkeit, dies zu lösen, besteht darin, zuerst die Spannung über der parallelen komplexen Impedanz von Z zu ermittelnLR und ZC. Wenn wir diese Spannung kennen, können wir die Ströme i finden1 und ich2 indem dann diese Spannung zuerst durch Z geteilt wirdLR und dann um ZC. Als nächstes zeigen wir die Lösung für die Spannung über der parallelen komplexen Impedanz von Z.LR und ZC. Auf dem Weg müssen wir das Prinzip der Spannungsteilung verwenden:

VRLCM = 8.34 e j 1.42° V

und

IC = I1= VRLCM*jwC = 0.524 e j 91.42° A

und daher

iC (t) = 0.524 cos (w ×t + 91.4°) EIN.


    X
    Ich bin froh, dich bei zu haben DesignSoft
    Lassen Sie uns chatten, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Produkt benötigen oder Unterstützung benötigen.
    wpChatIcon