MAXIMALE LEISTUNGSÜBERTRAGUNG IN AC-SCHALTUNGEN

Klicken Sie auf oder tippen Sie auf die Beispielschaltkreise, um TINACloud aufzurufen und den interaktiven Gleichstrommodus auszuwählen, um sie online zu analysieren.
Erhalten Sie einen kostengünstigen Zugang zu TINACloud, um die Beispiele zu bearbeiten oder eigene Schaltungen zu erstellen

Wir haben bereits gesehen, dass ein Wechselstromkreis (bei einer Frequenz) durch einen Thévenin- oder Norton-Ersatzschaltkreis ersetzt werden kann. Basierend auf dieser Technik und mit dem Satz der maximalen Leistungsübertragung Für Gleichstromkreise können wir die Bedingungen bestimmen, unter denen eine Wechselstromlast die maximale Leistung in einem Wechselstromkreis absorbiert. Bei einem Wechselstromkreis können sowohl die Thévenin-Impedanz als auch die Last eine reaktive Komponente haben. Obwohl diese Reaktanzen keine durchschnittliche Leistung absorbieren, begrenzen sie den Stromkreis, es sei denn, die Lastreaktanz hebt die Reaktanz der Thévenin-Impedanz auf. Folglich müssen für eine maximale Leistungsübertragung die Thévenin- und Lastreaktanzen gleich groß sein, jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen haben. Außerdem müssen die Widerstandsteile gemäß dem Satz der maximalen Gleichstromleistung gleich sein. Mit anderen Worten, die Lastimpedanz muss das Konjugat der äquivalenten Thévenin-Impedanz sein. Die gleiche Regel gilt für die Lade- und Norton-Zulassungen.

RL= Re {Z.Th} und X.L = - Im {Z.Th}

Die maximale Leistung in diesem Fall:

Pmax =

Wo V2Th und ich2N stellen das Quadrat der sinusförmigen Spitzenwerte dar.

Wir werden das Theorem als nächstes mit einigen Beispielen veranschaulichen.

Beispiel 1

R1 = 5 kOhm, L = 2 H, VS(t) = 100V cos wt, w = 1 krad / s.

a) Finden Sie C und R2 so dass die durchschnittliche Leistung der R2- Zweipolig ist maximal


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

b) Ermitteln Sie in diesem Fall die maximale Durchschnittsleistung und die Blindleistung.

c) Finden Sie in diesem Fall v (t).

Die Lösung nach dem Theorem unter Verwendung von V, mA, mW, kOhm, mS, krad / s, ms, H, m F-Einheiten: v

a.) Das Netzwerk liegt bereits in Thévenin-Form vor, sodass wir die konjugierte Form verwenden und die realen und imaginären Komponenten von Z bestimmen könnenTh:

R2 = R1 = 5 kOhm; wL = 1 /w C = 2 ® C = 1 /w2L = 0.5 mF = 500 nF.

b.) Die durchschnittliche Leistung:

Pmax = V2/ (4 * R1) = 1002/ (2 · 4 · 5) = 250 mW

Die Blindleistung: zuerst der Strom:

I = V / (R1 + R2 + j (wL - 1 /wC)) = 100 / 10 = 10 mA

Q = - I.2/ 2 * XC = - 50 * 2 = - 100 mvar

c.) Die Lastspannung bei maximaler Leistungsübertragung:

VL = I * (R2 + 1 / (j w C) = 10 * (5-j / (1 * 0.5)) =50 - j 20 = 53.852 e -j 21.8° V

und die Zeitfunktion: v (t) = 53.853 cos (wt - 21.8°) V

{Lösung durch den TINA-Dolmetscher}
V: = 100;
om: = 1000;
{a. /} R2b: = R1;
C2: = 1 / sqr (om) / L;
C2 = [500n]
{b. /} I2: = V / (R1 + R2b);
P2m: = sqr (abs (I2)) * R2b / 2;
Q2m: = - sqr (abs (I2)) / om / C2 / 2;
P2m = [250m]
Q2m = [- 100m]
{c./} V2:=V*(R2b+1/j/om/C2)/(R1+R2b);
abs (V2) = [53.8516]
#Lösung von Python
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.8f}“.format(Z)
V = 100
om=1000
#A./
R2b=R1
C2=1/om**2/L
print(“C2=",cp(C2))
#B./
I2=V/(R1+R2b)
P2m=abs(I2)**2*R2b/2
Q2m=-abs(I2)**2/om/C2/2
print(“P2m=",cp(P2m))
print(“Q2m=",cp(Q2m))
#C./
V2=V*(R2b+1/1j/om/C2)/(R1+R2b)
print(“abs(V2)=",cp(abs(V2)))

Beispiel 2

vS(t) = 1V cos w t, f = 50 Hz,

R1 = 100 Ohm, R2 = 200 Ohm, R = 250 Ohm, C = 40 uF, L = 0.5 H.

a.) Finden Sie die Leistung in der Last RL

b.) Finden Sie R und L so, dass die durchschnittliche Leistung des zweipoligen RL maximal ist.


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern



Zuerst müssen wir den Thévenin-Generator finden, den wir für die Schaltung links von den Knoten der RL-Last einsetzen.

Die Schritte:

1. Entfernen Sie die Last RL und ersetzen Sie sie durch eine Unterbrechung

2. Die Leerlaufspannung messen (oder berechnen)

3. Ersetzen Sie die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss (oder ersetzen Sie die Stromquellen durch Unterbrechungen)

4. Finden Sie die äquivalente Impedanz


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

Verwenden Sie V, mA, kOhm, krad / s, mF, H, ms Einheiten!


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern


Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

Und zum Schluss die vereinfachte Schaltung:

Lösung für die Macht: I = VTh /(ZTh + R + j w L) = 0.511 / (39.17 + 250 - j 32.82 + j 314 * 0.5)

½I½= 1.62 mA und P = ½I½2 * R / 2 = 0.329 mW

Wir finden die maximale Leistung wenn

daher ist R '= 39.17 Ohm und L' = 104.4 mH.



Klicken Sie auf die Schaltung oben, um die Online-Analyse durchzuführen, oder klicken Sie auf diesen Link, um unter Windows zu speichern

Die maximale Leistung:

Imax = 0.511 / (2 * 39.17) = 6.52 mA und

{Lösung von TINAs Dolmetscher!}
Vs: = 1;
om: = 100 * pi;
va:=Vs*replus(replus(R2,(1/j/om/C)),(R+j*om*L))/(R1+replus(replus(R2,(1/j/om/C)),(R+j*om*L)));
abs (va) = [479.3901m]
PR: = sqr (abs (va / (R + j * om * L)) * R / 2;
QL: = sqr (abs (va / (R + j * om * L))) * om * L / 2;
PR = [329.5346u]
QL = [207.0527u]
{b. /} Zb: = (Replus (Replus (R1, R2), 1 / j / om / C));
abs (Zb) = [51.1034]
VT: = Vs * Replus (R2,1 / j / om / C) / (R1 + Replus (R2,1 / j / om / C));
VT = [391.7332m-328.1776m * j]
abs (VT) = [511.0337m]
R2b: = Re (Zb);
Lb: = - Im (Zb) / om;
Lb = [104.4622m]
R2b = [39.1733]
#Lösung von Python
cmath als c importieren
#Vereinfachen wir den Ausdruck von Komplexen
#Zahlen für mehr Transparenz:
cp= lambda Z : „{:.8f}“.format(Z)
#Replus mit Lambda definieren:
Replus= Lambda R1, R2 : R1*R2/(R1+R2)
Vs=1
om=100*c.pi
va=Vs*Replus(Replus(R2,1/1j/om/C),R+1j*om*L)/(R1+Replus(Replus(R2,1/1j/om/C),R+1j*om*L))
print(“abs(va)=",cp(abs(va)))
PR=abs(va/(R+1j*om*L))**2*R/2
QL=abs(va/(R+1j*om*L))**2*om*L/2
print(“PR=",cp(PR))
print(“QL=",cp(QL))
#B./
Zb=Replus(Replus(R1,R2),1/1j/om/C)
print(“abs(Zb)=",abs(Zb))
VT=Vs*Replus(R2,1/1j/om/C)/(R1+Replus(R2,1/1j/om/C))
print(“VT=",cp(VT))
print(“abs(VT)=",cp(abs(VT)))
R2b=Zb.real
Lb=-Zb.imag/om
print(“Lb=",cp(Lb))
print(“R2b=",cp(R2b))

Hier haben wir die Sonderfunktion von TINA verwendet Überschuss um das parallele Äquivalent zweier Impedanzen zu finden.


    X
    Welcome to DesignSoft
    Lassen Sie uns chatten, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Produkt benötigen oder Unterstützung benötigen.
    wpChatIcon